Niedrigstenergiehaus A+, A

≤ 15 kWh/m2a 400–500 l in Öl / Jahr bei 15om2
≤ 25 kWh/m2a 600–700 l in Öl / Jahr bei 15om2

Das Niedrigstenergiehaus ist ein Gebäude mit sehr gutem Energiestandard.
Dieser Begriff ist als Steigerung des „Niedrigenergiehaus“ an sich nur gebräuchlich, um eine ausgezeichnete thermische Gebäudequalität zu beschreiben, die den Passivhausstandard jedoch nicht ganz erreicht oder erreichen will. Auf diesem thermischen Standard sind natürlich mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Pflicht, da nur mit verstärkter Dämmung die Erreichung dieser Energiekennzahl nicht mehr so einfach ist.

Niedrigenergiehaus B

≤ 50 kWh/m2a 1000–1500 l in Öl / Jahr bei 150m2

Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man einen Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. Zentrale Grundlage eines Niedrigenergiehauses ist im Allgemeinen eine optimale Wärmedämmung des Daches und der Außenwände. Eine ausreichende Dämmung der Außenwände sowie eine Isolierung der Fenster und der Außentüren des Hauses sorgen dafür, dass die aufgewendete Heizungsenergie besonders langsam austrinken kann.