Passive Kühlung
Die idealste Art der Klimatisierung ist die Naturkühlung auch „passive Kühlung“ genannt.
Diese erfolgt beinahe kostenlos über die Tiefenbohrung oder den Grundwasserbrunnen einer Wärmepumpe.
Es muss kein Kühlkreislauf mit hohen Betriebskosten betrieben werden um einen ausreichenden Kühleffekt zu erhalten, da man bei diesem System die kostenlos vorhandene, niedere Temperatur die im Erdreich gespeichert ist als Kühlenergie verwendet.
Im Sommer dient die Tiefenbohrung oder der Grundwasserbrunnen zum kühlen des Gebäudes und im Winter als Energielieferant zum antreiben der Wärmepumpe zum beheizen des Gebäudes.
Wichtig ist die Wahl des Abgabesystems da dies der entscheidende Part für die Effizienz einer Kühlung ist.
Aktive Kühlung
Hier wird die Kühlenergie von einer Luftwärmepumpe oder einem Kühlgerät erzeugt. Dies durch den „aktiven“ Betrieb des Kältekreis im jeweiligen Gerät. Durch den aktiven Betrieb des Gerätes fallen im Gegensatz zur passiven Kühlung hohe Betriebskosten an, da die Kälte durch den Betrieb des Kompressors erzeugt wird.